Hier finden Sie Hinweise zu anderen Seiten die wir sinnvoll finden...
Weitere Infos auch hier
Auch im Alter mit Hund leben
Was wird mit meinem Hund wenn ich nicht mehr für Ihn sorgen kann? Die Frage beschäftigt ältere Menschen oft sehr und veranlasst nach dem Tod ihres Hundes kein neues Tier anzuschaffen.
Zwei Wege gibt es um diese Sorge loszuwerden:
- die HGFK, eine Gesellschaft zur Förderung von Kleintiermedizin aus Hannover, bietet an zu Lenbenszeiten auf ein Treuhandkonto einzuzahlen. Sie sorgen sich dann beim Tod des Besitzers um einen tierlieben Dauerpflegeplatz. Ein Spendenkonto springt ein für den Fall, dass der Tod des Besitzers eintritt bevor die Einzahlungen reichen. Umgekehrt bekommen die Erben Geld zurück falls der Hund stirbt bevor das Geld verbraucht ist.
Erfahren Sie hier mehr: HGFH
-Die Hundevermittlung BlueBello hat einen ganz anderen Ansatz. Sie sucht für die älteren Menschen passende Hunde aus und betreut beide mit Besuchen und Futter. Die Hunde sind OP- und Haftpflichversichert. Sie bleiben im Besitz von BlueBello und man zahlt eine Monatsmiete. So ist im Todesfall ein Wechsel in dem Haushalt eines anderen Seniors einfach zu organisieren.
Erfahren Sie hier mehr: BlueBello
Kaninchen Gewöhnungstraining mit neuem Partner
Aufgrund ihres ausgeprägten Sozialverhaltens ist eine Einzelhaltung nicht artgerecht. Die Vergesellschaftung ist aber immer wieder ein schwieriges Thema in der Sprechstunde. Hier einige Tipps einer Spezialistin, Dr. Barbara M. Schneider, Fachtierärztin für Verhaltenskunde (hundkatzepferd 06/13)
Gewöhnungstraining
Was bedeutet eine gelbe Schleife an einem Hund?
Die Aktion gelber Hund soll Hunden, die mehr Abstand zu anderen Hunden und Menschen brauchen, helfen dies zu signalisieren. Dies kann aus vielen Gründen geschehen, wie Läufigkeit, Ausbildung, Krankheit oder Ängstlichkeit.
Helfen Sie dabei zu respektieren, wenn ein Hund keinen direkten Kontakt erwünscht!
Die Idee ist in Australien geboren und über Schweden zu uns gekommen.
Mehr darüber erfahren Sie über diese zwei links: http://www.gulahund.de/ und bei youtube (tm)
Reiselust oder Tierarztfrust: Üben Sie den entspannten Transport Ihrer Katze mit diesen Tipps:
Wildkätzchen im Wald lassen!
Der BUND Naturschutz ruft Wanderer und Waldspaziergänger dazu auf, die Welpen der EUROPÄISCHEN WILDKATZE nicht aus dem Wald mitzunehmen - auch wenn diese vermeintlich elternlos sind.
Informationen zum Thema und zur Verbreitung der Wildkatzen finden Sie unter: www.bund.net